Konfirmation

Die häufigsten Fragen zur Konfi-Zeit in der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde  Dautphe 

 

(Stand: 1.4.2021 – Änderungen, vor allem pandemiebedingt, sind immer möglich)  

 

 

1.      Worum geht es in der Konfi-Zeit?

Ÿ     Im Übergang zwischen Kindheit und Erwachsensein stellen sich plötzlich ganz neue Fragen: Was ist das Ziel meines Lebens? Woher komme ich? Wie ist das mit Gott? Gibt es ihn? Spricht er mit mir? Spreche ich mit ihm? Hat er eine Bedeutung für mich? Für die Welt? Zu einer Gemeinde zu gehören? Zu glauben? Kann ich das überhaupt? Will ich das? – Egal, wie gläubig du dich gerade fühlst, wir möchten gerne über diese und andere Fragen mit dir und anderen im Konfi-Kurs ins Gespräch kommen! 

Ÿ     Vielleicht bist du getauft. Dann geht es darum zu fragen: Was bedeutet die Taufe für mich? Die Konfi-Zeit und insbesondere die Konfirmation bietet die Möglichkeit, selbst Ja zu sagen zu dem, was dir in der Taufe geschenkt worden ist.

Ÿ     Vielleicht haben dir deine Eltern die Entscheidung selbst überlassen, ob du getauft werden willst. Dann ist der Konfi-Kurs eine sehr gute Vorbereitung darauf. Oder weißt du schon, dass du auf jeden Fall getauft werden möchtest? Dann werden wir überlegen, wann wir deine Taufe feiern.

 

2.      Wer wird eigentlich Konfi?

Ÿ     Wer im 7. Schuljahr ist. Die Konfirmation findet in der Regel im 8. Schuljahr statt. (Das Alter ist dabei zweitrangig.) Wer vom Alter her im 7. Schuljahr sein müsste, aber erst das 6. besucht, meldet sich ein Jahr später an.

Ÿ     Wenn jemand in deiner Klasse ist oder wenn du jemanden im 7. Schuljahr kennst, der nach dem 30. 6. geboren wurde und auf Antrag in die Schule gekommen ist, weise ihn bzw. sie doch bitte auf den Konfi-Kurs hin. Gerne versenden wir noch eine Anmeldung, auch nach dem Begrüßungsabend!

Ÿ     Auch wer beim Einwohnermeldeamt seine Daten gesperrt hat, bekommt die Einladung nicht. Also: Es lohnt sich, unter Freundinnen und Freunden ein bisschen herumzufragen…

 

3.      Was ist nötig, damit ich konfirmiert werde?

Ÿ     Du nimmst regelmäßig an den Konfi-Treffen teil. Diese finden – coronabedingt, voraussichtlich bis zu den Herbstferien – draußen oder per ZOOM statt.

Ÿ     Du eignest dir den Lernstoff so an, dass du ihn wiedergeben kannst. Du kriegst natürlich viele Tipps und Hilfen! Schau einfach mal in das Heft hinein: „Ich lerne mit dem Herzen“.

Ÿ     Du gehst nach der Anmeldung regelmäßig zum Gottesdienst (mindestens zwei Mal im Monat) und lässt dir den Besuch auf dem Checkblatt bescheinigen. In den Gottesdiensten sitzen die Konfis vorne – oder bei ihren Eltern. Natürlich kannst du in einem Monat 4x gehen und dann einen Monat aussetzen…

Ÿ     Du hilfst bei einzelnen Aktionen mit, z. B. Weihnachtsbaumaktion.

 

4.      Welche Gottesdienste zählen?

Ÿ     Alle Gottesdienste sind möglich, die du im Martinsboten findest, auch besondere Gottesdienste (Thomasmesse; Jugendgottesdienst; Passionsandacht; Jugendbibelwoche…) sowie einzelne Gottesdienste, die du in einer anderen Gemeinde mitfeierst. 

Ÿ     Es wird ausdrücklich begrüßt, wenn du während deiner Konfi-Zeit an einer Beerdigung teilnimmst, möglichst außerhalb des engeren Familienkreises. Wenn es dich dann einmal näher betrifft, weißt du, wie eine Beerdigung abläuft und wie sie sich anfühlt. Dann bist du darauf vorbereitet. Die Teilnahme lässt du dir vom Pfarrer oder von der Pfarrerin auf deinem Checkblatt bestätigen.

 

5.      Wie komme ich zu den Konfi-Treffen und zum Gottesdienst?

Ÿ     Es empfiehlt sich, Fahrgemeinschaften zu bilden. 

Ÿ     Die Konfi-Zeit ist eine gute Gelegenheit für die Eltern, für sich selbst den Gottesdienst zu entdecken, ganz nach dem Motto: „Gott gönnt dir Gutes! Gönn dir GottesDienst!“ Auch die anschließenden Gespräche zuhause über das Erlebte und Gehörte können interessant sein.

 

6.      Was ist, wenn ich mal nicht zu Konfi-Treffen kommen kann?

Ÿ     Am einfachsten ist, wenn dich deine Eltern per E-Mail abmelden. Wenn längere Ausfallzeiten anstehen, bitte ich um ein Gespräch.

Ÿ     Sobald mehrtägige Klassenfahrten anstehen, bitte ich um eine E-Mail. Praktika sind in der Regel so gestaltet, dass der Besuch der Konfi-Treffen möglich ist.

Ÿ     Im Konfi-Jahr geht der Konfi-Unterricht vor anderen Verpflichtungen, insbesondere was den Sport an Konfi-Samstagen betrifft. (Bitte weise deine Trainerin bzw. deinen Trainer frühzeitig darauf hin!)

 

7.      Was brauche ich für die Konfi-Stunden?

Ÿ     Bibel – wird von uns angeschafft; wer vom Kindergottesdienst eine geschenkt bekommt, dem werden auf Wunsch 10 Euro von der Anmeldegebühr zurückerstattet.

Ÿ     Evangelisches Gesangbuch für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (falls vorhanden, geht auch eines für die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck).

Ÿ     Konfi-Mappe (strapazierfähiger Ordner DIN A 4 mit 2 Ringen und gelochten Blättern)

Ÿ     Schreibzeug, Klebstoff, Schere – brauchen wir immer wieder mal

 

8.      Wann treffen wir uns?

Ÿ     Bis zu den Herbstferien und ab März: 

                                    Gruppe 1 (Hommertshausen/Mornshausen): Dienstag, 15.00-16.00                     Gruppe 2 (alle anderen): Dienstag, 16.15-17.15 Uhr.

Ÿ     Herbstferien-Februar: Interessengruppen (Modul, Zeit und Ort werden im Sept. festgelegt)

Ÿ     Konfi-Samstage (3x ca. 10-15 Uhr)

Ÿ     Konfi-Gottesdienste (3x, So 18 Uhr)

Ÿ     Konfi-Rüste im Kloster Volkenroda (Donnerstag bis Samstag)

 

Wichtig!

Wenn Konfi-Stunden ausfallen oder Infos nötig sind, erhalten Eltern und Konfis eine E-Mail. Wir sind auf der Suche nach einer geeigneten Konfi-App, die uns die Kommunikation erleichtert.

 

9.      Ist auch in den Ferien Konfi?

Ÿ     Nein!

Ÿ     Bitte besuche auch in den Ferien die Gottesdienste, gerne am Urlaubsort.

Ÿ     Die Aufgabe, ein Evangelium deiner Wahl zu lesen, lässt sich in den Sommerferien am besten erledigen.

 

10.   Muss ich als Konfi unbedingt getauft sein?

Ÿ     Nein! Du kannst dich auch im Laufe des Konfi-Jahres zur Taufe anmelden.

 

11.   Dürfen wir als Konfis eigentlich am Abendmahl teilnehmen?

Ÿ     Ja! Dazu nehmen wir schon am Anfang das Thema „Abendmahl“ durch und üben ein, wie das geht. 

 

12.   Was sind Interessengruppen?

Ÿ     Hier arbeiten wir mit den Kirchspielen Friedensdorf/Damshausen und Holzhausen/Herzhausen zusammen. 

Ÿ     Die Aufteilung geschieht nach Gaben und Interessen.

Ÿ     Es geht um die Frage: Wie kann ich meinen Glauben im Alltag leben? Wie möchte ich meinem Verhältnis zu Gott Gestalt geben? Wie können wir gemeinsam Kirche für und mit anderen gestalten?

Ÿ     Die Gruppen können am Dienstagnachmittag stattfinden – oder zu einer anderen Zeit.

Ÿ     Die Gruppen werden sich an verschiedenen Orten treffen.

Ÿ     Zwischendurch sehen wir uns bei Konfi-Gottesdiensten, bei der Jubiwo und zu anderen Gelegenheiten.

 

 

13.   Was geschieht beim Vorstellungs-Abend?

Ÿ     Vor den Eltern und dem Kirchenvorstand habt ihr Gelegenheit, euer Wissen zu präsentieren.           Ÿ  Darüber hinaus gibt es Infos zur Konfirmation und Fotos aus der Konfi-Zeit.

 

14.   Was kann ich mir unter „Konfi-Gesprächen“ vorstellen?

  Wir treffen uns in den Teams, die zusammen eingesegnet werden (also immer zu zweit oder dritt) und reden über drei Punkte:

Ÿ     Wie habt ihr das Konfi-Jahr empfunden? Was waren Höhepunkte? Welches waren vielleicht auch mal die Tiefpunkte?

Ÿ     Welchen Konfi-Spruch hat der Pfarrer für dich ausgesucht?

Ÿ     Wo in der Gemeinde möchtest du künftig gerne mitarbeiten? (Dabei geben wir immer zu bedenken, dass es sich bei Bewerbungen gut macht, wenn man sich ehrenamtlich und verantwortlich engagiert hat.) 

 

 

 

15.   Was geschieht beim Vorstellungs-Gottesdienst?

  Als Konfi-Gruppe bereiten wir einen jugendgemäßen Gottesdienst miteinander vor. Jede(r) gestaltet den Gottesdienst an irgendeiner Stelle mit. Die Vorbereitung geschieht meist während der Konfi-Rüste.

 

16.   Was geschieht bei der Konfirmation? Was bedeutet das eigentlich?

Ÿ     „Konfirmation“ heißt „Befestigung“: Du machst persönlich fest, was deine Eltern als Kind für dich entschieden haben – bzw. sagst nochmal zu deiner Taufe „Ja!“.

Ÿ     Nachdem ihr das Glaubensbekenntnis gesprochen habt, sagt der Pfarrer: „Ihr habt nun mit der ganzen Gemeinde Euren Glauben bekannt, den Glauben an Gott, den Vater, der uns geschaffen hat, an Jesus Christus, seinen Sohn, der uns erlöst hat, und an den Heiligen Geist, der uns mit Gott verbindet, der uns immer wieder neu für Gottes Sache begeistert, der uns in seinem Wort begegnet und uns den Weg weist, jetzt und in Zukunft. – So frage ich Euch: Wollt Ihr im Glauben annehmen, was der Herr in der Taufe Euch geschenkt hat, und wollt ihr als Getaufte zur Kirche und ihrem Herrn gehören und ihm nachfolgen? So antwortet: Ja, mit Gottes Hilfe.“

Ÿ     Dann antwortet ihr entsprechend, und der Pfarrer fährt fort: „Jesus Christus spricht: ,Bittet, so wird euch gegeben; suchet, so werdet ihr finden; klopfet an, so wird euch aufgetan. Denn wer da bittet, der empfängt; und wer da sucht, der findet; und wer da anklopft, dem wird aufgetan. Der Vater im Himmel wird den Heiligen Geist geben denen, die ihn bitten!’ Im Vertrauen auf Jesus Christus bittet mit mir den Vater um den Heiligen Geist.“

Ÿ     Nach dem Gebet werdet ihr unter Glockengeläut eingesegnet: „Gott, der Vater, schenke Euch immerdar seinen Heiligen Geist, Schutz und Schirm vor allem Argen, Stärke und Hilfe zu allem Guten, durch unseren Herrn Jesus Christus.“

 

17.   Gibt es auch Eltern-Abende?

Ÿ     Bei der Anmeldung kommst du mit deinen Eltern gemeinsam, damit wir alles miteinander absprechen können.

Ÿ     Im Herbst gibt es einen Elternabend, bei dem es darum geht, wie es läuft und was für die Konfirmation zu besprechen ist.

 

18.   Welche Kosten entstehen durch den Konfi-Unterricht?

  Es geht bei allem darum, dass die Sachkosten zumindest zu einem Teil gedeckt werden. Die Pauschale von 40 Euro am Anfang deckt ab u. a.:

     Ÿ Essen und Bastelmaterial bei Konfi-Tagen – Getränke bitte selbst mitbringen.              Ÿ Arbeitsmaterial und Bibel

            Hinzu kommen die Kosten für die Konfi-Rüste, ca. 100 Euro.

  Bei allem gilt: Am Geld soll nichts scheitern! Der Pfarrer bittet um vertrauliche Rücksprache, wenn es mit dem Bezahlen schwierig wird.

 

19.   Wer ist eigentlich für den Konfi-Unterricht verantwortlich?

Ÿ     Pfarrer Braun (Reiner.Braun@ekhn.de / 06466-911717) und Gemeindepädagoge Robin Feldhaus (Robin.Feldhaus@ekhn.de / 0170-2152153) gemeinsam mit dem Kirchenvorstand

Ÿ     weitere Hauptamtliche: Kantorin Rut Hilgenberg, Pfarrer Rüdiger Jung, Pfarrer Jörg Stähler, u.v.m.

Ÿ     Konfi-Teamer, die unterstützen und eigene Ideen einbringen

Ÿ     Leitung von Interessengruppen

 

20.   Gibt es noch andere Angebote für Jugendliche im Konfi-Alter?

      Jugendtreff Martins; coronabedingt nur eingeschränkt präsent. Aktuelle Infos zu vielfältige Aktionen und Projekten gibt es in der WhatsApp-Gruppe.

      Discord der ejuBIG: Vielseitiges, digitales Programm für Jugendliche und junge Erwachsene aus dem ganzen Evangelischen Dekanat Biedenkopf-Gladenbach (www.ejubig.de). 

      Alle Jugendgruppen im Nachbarschaftsraum stehen offen: Teenkreis Dautphetal, Jungenschaft/Mädchenkreis Herzhausen, Jugendkreis Holzhausen (sobald man sich wieder treffen kann)

Ansprechpartner und Vermittler: Robin Feldhaus

 

21.   Gibt es eigentlich auch sowas wie Konfi für Erwachsene?

Ÿ     Unsere Gemeinde bietet einiges an. Im Nachbarschaftsraum Dautphetal werden Glaubenskurse angeboten. Schauen Sie auf www.martinsbote.de sowie auf www.evangelisch-indautphetal.de – oder sprechen Sie einfach den Pfarrer an!

 

Termine für den Jahrgang 2022

 

 

Was auch die Eltern betrifft, ist grau unterlegt. ***   Änderungen vorbehalten! ***  Stand: 30.3.2020

 

 

 

ab April: 2x monatlich den Gottesdienst besuchen

(im April noch: per ZOOM)

 

 

ERSTE PHASE: IM KIRCHSPIEL

1. 6., 15:00/16:15 Martinskirche

1. Konfi-Stunde

8. 6., 15:00/16:15

2. Konfi-Stunde 

12. 6. (ca. 10–14 Uhr) Fahrradpilgern

Konfi-Samstag

15.6., 15:00/16:15

3. Konfi-Stunde

22.6. 15:00/16:15

4. Konfi-Stunde

27.6. (18:00) Festplatz Dautphe

Auto-Gottesdienst mit Einführung

6.7. 15:00/16:15

5. Konfi-Stunde

13.6. 15:00/16:15

6. Konfi-Stunde

Sommerferien (fällt aus – Evangelium lesen)

31.8.-5.10., Dienstag 15:00/16:15

Konfi-Stunden (nicht in Ferien)

4.9. 10:00-15:00 (Ort wird bekannt gegeben)

Konfi-Samstag: Aufteilung IGs

29.9. 18:00 Martinskirche Dautphe

Konfi-Gottesdienst Dautphe

Herbstferien – ohne Konfi-Stunden

im Oktober

Elternabend – Einladung folgt

ZWEITE PHASE: INTERESSENGRUPPEN

Gaming and Beliving

Internationale Küche

Wenn Menschen Menschen brauchen

Konfi-Musi – Band/Chor…

Abenteuer Bibel 

(weitere IGs sind in Planung)

9.-11. Biedenkopf (geplant)

Jugendbibelwoche des Dekanats

(JuBiWo)

21.12. Schutzhütte Hommertshausen

Waldweihnacht (wird noch geklärt)

Weihnachtsferien – ohne Konfi-Stunden

8. 1. 2022, Gemeindehäuser in den 4 Orten

Weihnachtsbaum-Aktion

23. 1. 18:00 (Holz- oder Herzhausen)

Konfi-Gottesdienst

20. 2. 18:00 (Kirchspiel Friedensdorf)

Konfi-Gottesdienst

DRITTE PHASE: VORBEREITUNG KONFIRMATION 

1.3, 15:00/16:15 

Konfi-Stunde

8.3, 15:00/16:15 

Konfi-Stunde

15.3, 15:00/16:15 

Konfi-Stunde

22.3, 15:00/16:15 

Konfi-Stunde

31.3.-2.4. Kloster Volkenroda

Konfi-Rüste 

5.4. 15:00/16:15 

Konfi-Stunde

Osterferien – ohne Konfi-Stunden

26.4., 15:00/16:15 

Konfi-Stunde

28. 4., 19.30 Uhr, Thomaskirche Mornshausen

Vorstellungs-Abend 

29. 4. 15-20 Uhr, Pfarrhaus

Konfi-Gespräche 

3.5. 

Konfi-Stunde

10.5.  

Konfi-Stunde

14. 5. Martinskirche Dautphe

Generalprobe Vorstellungs-Gottesdienst

15. 5. (10.10) Martinskirche Dautphe

Vorstellungs-Gottesdienst 

21. 5. 11 Uhr, Martinskirche Dautphe

Generalprobe für Konfirmation 1

21. 5. (18 Uhr) Martinskirche Dautphe

Abendmahl für Konfis, Eltern, Paten und ganze Gemeinde

22.5. (10.10) Martinskirche Dautphe

Konfirmation 1

 

Dautphe, Silberg u.a.

 

28. 5. 11 Uhr, Martinskirche Dautphe

Generalprobe für Konfirmation 2

28. 5. (18 Uhr) Martinskirche Dautphe

Abendmahl für Konfis, Eltern, Paten und ganze Gemeinde

29.5. Martinskirche Dautphe

Konfirmation 2 mit Fototermin!

 

Hommertshausen und Mornshausen

 

         

 

 

Kontakt

Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Dautphe

Grüner Weg 2

35232 Dautphetal

 

Fon +49 6466 912833

Mail

 

"Gott hat uns nicht einen Geist der Verzagtheit gegeben, sondern der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit."

 

2. Timotheus 1,7

Leitspruch der Kirchengemeinde